SCHIMMELPILZ VERMEIDEN

Vorsorgen und richtig lüften!

Nimmt man eine Flasche aus dem Kühlschrank, beschlägt sie, weil sich die umgebende Luft an der kalten Oberfläche der Flasche abkühlt und das in der Luft als Dampf enthaltene Wasser als Tauwasser ausfällt.

Eine richtige Lüftung ist aus hygienischen und physikalischen Gründen notwendig. Sie soll den kompletten Luftaustausch, aber nicht die Auskühlung der Räume bewirken. Die Lüftungsdauer ist deshalb von der Außentemperatur abhängig. Eine Querbelüftung bei weit geöffneten, sich gegenüberliegenden Fenstern, möglichst über mehrere Räume, sorgt für den schnellsten und effektivsten Luftaustausch.

Wir empfehlen 5-15 Minuten Querlüftung, je nach Außentemperatur, 4 mal am Tag.

Maler Partner GmbH Kaufbeuren Füssen Marktoberdorf Germaringen

Unsere Tipps und Tricks

Schimmelpilz in Wohn- und Arbeitsräumen vermeiden

  • Überlegt lüften – nicht immer das Fenster offen lassen, sondern häufiger kurz und intensiv! 
  • Niemals im Winter wegen angeblicher Heizkosten-Einsparungenmorgens die Heizung abdrehen und abends wieder anstellen, sondern durch einen Thermostat gleichbleibende Temperaturen einstellen und halten! Feuchte und abgestandene Luft ist wesentlich schlechter zu erwärmen als frische und trockene. 
  • Schwere Vorhänge, vollgestellte Wände erschweren die Belüftung bestimmter Raum- und Wandteile. Wenn möglich, einen Luftspalt von 5cm unter, hinter und über den Möbeln einhalten. Ideal wäre, keine Möbel an ungedämmten Außenwänden aufzustellen. 
  • Im Winter niemals bei geschlossenem Fenster schlafen: es genügt wenn ein Fenster einige Zentimeter geöffnet wird. Sobald die Fenster anfangen zu beschlagen, muß man das Fenster auch nachts öffnen. 
  • In Bade- und Feuchträumen kommt es oft wegen Luftstaus zu Schimmelbildung. Durch Zwangslüftungen nachhelfen! Das Türblatt verkürzen oder Lüftungsmanschetten in den Türen anbringen hilft die Luftumwälzung zu verbessern. (Auch bei Einbauschränken empfehlenswert) 
  • Die maximale relative Luftfeuchtigkeit in Räumen sollte 65% nicht übersteigen

Eine Infrarotheizung kann auch helfen, Schimmelbildung zu vermeiden: weitere Informationen: http://www.infrarotheizung-kaufen.de

Über energieeffiziente Haustechnikkonzepte können Sie sich hier informieren: www.airoptima.de